Wir wünschen euch alles Liebe, macht es gut und bleibt wie er seit.
Vielen Dank an die Firma Spielsinn
Martin Wölfel aus Gößweinstein für das wunderschöne Baumhaus.
Unsere Grashüpferkinder freuen sich schon auf das Beklettern
Unter fachkundiger Anleitung von unserer Naturpädagogin Regina Geiger wurden an diesem Abend wunderschöne Adventskränze gebunden
Die Grashüpferkinder hießen ihre Eltern mit einem Mitmachlied willkommen.
Jede Familie durfte ihren mitgebrachten Kürbis in eine Kürbislaterne verwandeln.
Eine Nachtwaldwanderung mit den Laternen und ein Abendbuffet rundete den Abend gelungen ab.
Herzlichen Dank an alle Eltern.
Die Kinder begrüßten ihre Eltern mit einem Lied,danach wurden die Eltern mit einem Frühstück verwöhnt, anschließend machten sich alle auf den Weg. Bei einer Station durfte ein Herzmandala gelegt werden, bei der nächsten gab es einen Papasong, bei der Waldrutsche durften auch mal die Mama mitrutschen und beim Mamasong gab es doch mal das eine oder andere Tränchen für Rührung.
Als kleines Dankeschön überreichten die Kinder eine Backmischung im Glas.
Auch in diesem Jahr war die Waldweihnacht wieder ein Highlight zum Abschluß des Jahres .
Die kleinen und großen Grashüpfer luden die Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte am 15.12. 2017 zu einer kleinen Waldweihnacht ein. Nach einem Begrüßungslied begaben sich alle Kinder und Gäste auf einen Rundwanderweg mit den selbstgestalteten Biberlaternen. Dieser endete im „Lager“ der Grashüpfer. Eine hell beleuchtete Krippenkulisse empfing den Laternenzug. Die Kinder zogen ihre liebevoll gestalteten Kostüme über und das Krippenspiel konnte beginnen. Die himmlischen Boten spielten mit, sie ließen es krachen und schneien. Unser Praktikant Tobias Scheuchner begleitete die Lieder mit seiner Trompete. Alle waren sich einig, das war ein besonderes Krippenspiel mit himmlischen Schauspielern, die das Herz berührten. Pünktlich zum Fingerfood Buffet & Punsch beruhigte sich das Wetter. Am Lagerfeuer und netten Gesprächen ließen wir den Abend ausklingen.
"Auf den Farben des Regenbogens" war das Kindergartenthema des Jahres 2017. Unter diesem Motto sind viele Kunstwerke entstanden, die die Grashüpfer im Rahmen einer Vernissage ihren Eltern, Großeltern, Freunden und Bekannten präsentierten. Diese konnten käuflich erworben werden. Bei einem köstlich gezauberten Buffett konnten viele entspannte Gespräche geführt werden.
Vielen Dank an alle Eltern für das entspannte Fest und die vielen Leckereien
Barfuß im Wald
Die Aufregung war den Kindern des Waldkindergartens "Grashüpfer" schon Tage zuvor anzumerken: Am 7.7. ging es auf einen richtig großen Ausflug ins Walderlebniszentrum Tennenlohe und das sogar mit
einem Bus, der die Kinder und Erzieherinnen am Kindergarten abgeholt hat. Die Grashüpfer waren zum "Tag der kleinen Forscher" eingeladen, eine Aktion der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", die
dieses Jahr unter dem Motto "Zeigst du mir deine Welt? – Vielfalt im Alltag entdecken" stattfindet. Zum Thema "Bodenlebewelt" wurde die Grashüpfergruppe von Försterin Malin Beer durch den Wald
geführt: Zuerst wurde der Boden so richtig erfühlt und erlebt. Es ging barfuß über den Waldboden und einen Barfußpfad. Die ganz Mutigen ertasteten den Boden sogar mit verbundenen Augen. Eine
Geschichte rund um die Bewohner des Bodens gab es neben einer ausgiebigen Brotzeit auf einer Waldaussichtsplattform, die erstmal erklettert werden durfte und dann erforschten die Kinder mit
Becherlupen ausgerüstet die Krabbelwelt im Waldboden. Mit vielen Eindrücken, Erfahrungen und bunten Luftballons, die es als Abschiedsgeschenk gab, ging es dann wieder auf die Heimreise mit dem
Bus, in dem die eine oder der andere schon glücklich eingeschlafen ist.
Danke an unseren Praktikanten der mit uns diese Hängematte angefertigt hat.
Die Grashüpferkinder überraschten ihre Mamas mit Liedern, Geschichten, einem Wald-und Wiesenbuffet und einem Geschenk für Leib und Seele
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer. Wir sind so dankbar euch zu haben. Gemeinsam haben wir viel geschafft.
Die Grashüpferkinder durften an dem 2 tägigen „Trau-Dich“ Kurs unter Anleitung von Frau Angelika Feisthammel teilnehmen.
Sie lernten theoretisch und praktisch das Anbringen von Fingerpflaster, Druckverband und die stabile Seitenlage.
Als absolutes Highlight kam ein Rettungswagen in dem die Kinder probeliegen und sich alles anschauten.
Was tun bei einem Unfall? Die 5-W’s sind wichtig – (Wer, Wann, Wo, Wieviel, Was)
Mit Tatütata fährt er wieder ab. Jedes Kind bekam eine Urkunde zum Abschluss.
Ein spannendes Projekt eröffnet den März – wir pflanzen einen HAUSBAUM für alle Sinne & eine Obstbaumwiese entsteht. Stefan Igelhaut (zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger) aus Oberferrieden begleitet uns bei diesem Projekt. Bei einer Begehung des Geländes und einem Gespräch überlegen wir, was für unseren Kindergarten möglich und sinnvoll ist.
Am 2.März ist es soweit, der mit Spannung erwartete Pflanztag ist da. In den Tagen vorher haben wir den Standort ausgemessen, die Pflanzlöcher mit vereinten Kräften ausgegraben.
Voller Begeisterung helfen die Kinder beim Entladen des Hängers. Der kräftigste Baum, die alte Obstsorte Nella, wird der Hausbaum für die Grashüpfer und findet auf der Wiese zwischen den Bauwagen seinen Platz. Stefan Igelhaut erzählt uns etwas über die Bäume, woher sie kommen, was das Besondere an ihnen ist. Wir betrachten jeden einzelnen Baum, überlegen: was braucht er um gut zu wachsen, wie tief muss er in die Erde, warum müssen Wurzel und Krone im Gleichgewicht sein,… uvm. Mit viel Freude und unter Mithilfe der Kinder pflanzt Stefan Igelhaut weitere Obstbäume auf die Wiese hinter den Bauwagen. Da gibt es z.B. die „Rote Sternrenette“, ein Apfel, dessen kleine Punkte als Sterne erscheinen und in den früheren Zeiten blank poliert an den Christbaum gehängt wurden. Beim Einrammen der Stützpfähle erproben die Kinder ihre Kräfte. Zum Schluss bekommt jeder Baum noch einen Verbissschutz, so dass die Rehe die jungen Bäume nicht anknabbern können. Insgesamt pflanzten wir 4 Apfelbäume, einen Birnbaum, der Zwetschgenbaum wurde verpflanzt, der Wallnussbaum bekam einen besseren, trockeneren Standort und die Johannisbeersträucher haben jetzt auch einen Platz an der Sonne.
Wir sagen ganz herzlich Dankeschön für die gute Beratung und Umsetzung des Projekts und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.
Mit einem kleinen Ritual heißen wir die Bäume bei uns Willkommen und bitten um gutes Wachstum. Wir beobachten die Bäume im Jahreskreislauf und nun heißt es Geduld haben.
Am 18.10.2016 findet im Dorfgemeinschaftshaus in Ezelsdorf um 20 Uhr die Elternbeiratswahl statt.
Die Vorbereitungen laufen:
Wir drehen mit den Kindern einen Film:
Grundlage bietet uns das Bilderbuch Hummel Bommel
Am Sommerfest gibt es dann das Sommernachtskino und viele andere Überraschungen.
Beginn ist 17 Uhr am Waldkindergartengelände
Montag 18.07.2016 14 Uhr am Waldkindergartengelände
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer und Pflanzenspendern
Vielen Dank an alle Eltern die uns wieder so fleißig unterstützt haben.
Von den fleißigen Malerinnen gibt es leider keine Bilder aber ein riesiges Dankeschön
Die kleinen Grashüpfer bereiteten für ihre Eltern ein Wald-und Wiesenbuffett und sangen
Lieder: "Ich hab was ich zum Leben brauch trallallala und eine Mama/Papa hab ich auch hm jaja ....."
Danke an Thomas Schmitt für die lehrreichen Stunden
Detektiv Schmecker besuchte die Grashüpferkinder im Waldkindergarten.
Sie mussten ihm helfen einen besonderen Fall zu lösen: Der Zucker ist wieder auf freiem Fuß!
Der Zucker ist gerissen und kann sich in vielen Lebensmittel verstecken.
Gemeinsam halfen sie Schmecker den Zucker zu finden und suchten nach den Fußspuren.
Am Ende freute sich Schmecker über die erfolgreiche Suche und die Kinder über einen frischen Snack.
Für die Eltern gab es einen informativen Elternabend im Dorfgemeinschaftshaus.
Gemeinsam wandern wir mit den Laternen durch den Wald und am Lagerfeuer treiben wir mit Rasseln und Liedern den Winter aus
Fürs leibliche Wohl ist gesorgt